MS Gunskirchen: MINT Gütesiegel geht in die 3. Runde

Am Montag, den 13. Oktober 2025, wurde der MS Gunskirchen zum dritten Mal in Folge das MINT-Gütesiegel verliehen. Getragen wird diese Initiative vom Bundesministerium für Bildung, der Industriellenvereinigung, der Wissensfabrik und der Pädagogischen Hochschule Wien.

Der Festakt, bei dem 25 oberösterreichische Schulen und Kindergärten geehrt wurden, fand im Haus der Industriellenvereinigung in Linz statt. Damit setzt die Mittelschule Gunskirchen den eingeschlagenen Weg, in den Unterrichtsbereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik durch innovative Maßnahmen begeisterndes Lernen fördern, konsequent fort.

Besonderes Augenmerk wird seit heuer auf die Förderung von Mädchen gelegt. So ist es Frau Sylvia Ehrenecker gelungen, eine Mädchengruppe für das Projekt „Power Girls“ zu begeistern. Dabei werden verschiedenste naturwissenschaftliche Problemstellungen kooperativ bearbeitet. In Verbindung mit dem sehr erfolgreichen Projekt „Wirtschaft verstehen“, das inzwischen 3 Jahrgänge umfasst, und altbewährten Wahlpflichtgegenständen wie Informatik, Geometrie und Nawi-Labor wachsen die MINT-Inhalte an der MS Gunskirchen seit 2018 kontinuierlich an.

Bildunterschrift: Von links nach rechts: Bildungsdirektor Alfred Klampfer, SQM Doris Aflenzer, Sylvia Ehrenecker, Sven Daubenmerkl, Thomas Buchegger

Wandertag in Bad Ischl

Am 25.September 2025 ging es für die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen mit dem Zug nach Bad Ischl. Dort angelangt, erkundeten wir die Stadt und kamen schließlich zu Kaiservilla und dem Kaiserpark, wo derzeit bemerkenswerte Kunstwerke von Erwin Wurm zu sehen und fotografieren sind.

Im Zuge des Geschichteunterrichtes haben wir schon einiges über die Sommerresidenz des Kaiserpaares Franz Joseph und Elisabeth gehört. Daher war es sehr spannend, die Kaiservilla, einschließlich der privaten, unveränderten Räumlichkeiten, zu besichtigen. Unsere Guides erzählten uns viele interessante Geschichten über die Kaiserfamilie und berichteten auch von wichtigen diplomatischen Verhandlungen mit Staatsmännern in der Sommerresidenz des Kaisers.

Wir erfuhren durch diesen Wandertag sehr viel Wissenswertes über die kaiserliche Hofhaltung und über eine vergangene Epoche. Nach einer Stärkung im Sissipark traten wir unsere Heimreise an.